1 billion of infrastructural COVID-19 measures for Germany
My comment on @olaf_zimmermann in @WDR http://ow.ly/XR8w50zYs9N.
This cultural package was urgently needed, thank you very much! And indeed, without infrastructure it would be difficult to maintain the cultural sector at all. At the same time, O. Zimmermann complains about too many people being trained in cultural management and mediation - people who paradoxically operate this infrastructure. The cultural sector, which is a balance between public, private and charitable work, can be seen as a laboratory of future work structures and is growing in terms of total GDP and number of employees. I think, that it is risky to question this balance in the cultural value creation process right now. Even though the earnings and profits of each individual are often low and "the ice is thin", the motivation of every individual - whether artist, producer or manager - is particularly high. It is right to support the culture, because there is a good chance that the small-scale, highly networked cultural sectors will recover quickly after the Covid 19 crisis - and maybe also pick up the people who will soon be fired by Lufthansa.
Dieses Kulturpaket war dringend nötig, vielen Dank! Und richtig, ohne Infrastruktur würde der Kultursektor schlecht funktionieren. Gleichzeitig beklagt O. Zimmermann, dass zu viele Leute in Kulturmanagement und -vermittlung ausgebildet werden - diejenigen, welche paradoxerweise diese Infrastruktur betreiben. Der Kulturbereich; eine Balance aus öffentlicher, privatwirtschaftlicher und gemeinnütziger Arbeit, kann als Labor zukünftiger Arbeitsstrukturen betrachtet werden und wächst an Gesamtumsatz und Beschäftigtenzahl! Es ist meiner Ansicht nach riskant, dieses Gleichgewicht im kulturellen Wertschöpfungsprozess gerade jetzt in Frage zu stellen. Auch wenn Verdienst und Gewinn jedes Einzelnen häufig gering, und "das Eis dünn" ist, so ist die Motivation jedes Einzelnen - ob KünstlerIn, ProduzentIn, oder ManagerIn, besonders hoch. Es ist richtig, die Kultur zu unterstützen, denn die Chancen stehen gut, dass sich die kleinteiligen, hoch vernetzten Kulturbranchen nach der Covid 19-Krise schnell wieder erholen werden - und vielleicht auch die Menschen auffangen, die demnächst von der Lufthansa entlassen werden.